Wasserionisator – Ionfarms Wasserionisator https://ionfarms.com/de/ Ionfarms ist der Pionier der Hersteller von Wasserionisierern Tue, 10 Oct 2023 04:39:00 +0000 de-DE stündlich 1 https://ionfarms.com/wp-content/uploads/2019/05/favicon.png Wasserionisator – Ionfarms Wasserionisator https://ionfarms.com/de/ 32 32 How to Use Acidic Water at Home https://ionfarms.com/de/blog/how-to-use-acidic-water-at-home/ Mon, 18 Sep 2023 06:10:00 +0000 https://ionfarms.com/?p=4728

How to Use Acidic Water at Home

Acidic water is water with a pH below 7. It is important to note that acidic water can be corrosive and dangerous, so it is important to use it with caution. However, when used correctly, acidic water can be a safe and effective alternative to harsh chemicals for many household and personal care tasks.

1. How to Use Acidic Water for Cleaning

Acidic water is effective at killing bacteria and removing dirt and grime. It can be used to clean a variety of surfaces, including countertops, floors, appliances, and even fruits and vegetables. To use acidic water for cleaning, simply dilute it with water and spray it on the surface to be cleaned. Be sure to wear gloves and eye protection when using acidic water for cleaning.

Here are some specific examples of how to use acidic water for cleaning:

acidic water for clean
  • Clean kitchen surfaces: Spray acidic water on countertops, cutting boards, and appliances to kill bacteria and remove dirt and grime.
  • Clean windows and mirrors: Mix acidic water with white vinegar in a spray bottle to create a natural glass cleaner.
  • Wash fruits and vegetables: Soak fruits and vegetables in acidic water for a few minutes to remove pesticides and other toxins.

2. How to Use Acidic Water for Personal Care

Acidic water can also be used for personal care. It can be used to wash your face and hair, and to treat minor cuts and scrapes. It is also said to be effective at relieving skin conditions such as acne and eczema. To use acidic water for personal care, simply dilute it with water and apply it to the affected area with a cotton ball or washcloth.

Here are some specific examples of how to use acidic water for personal care:

  • Wash your face: Dilute acidic water with water and apply it to your face with a cotton ball or washcloth. Rinse with clean water and pat dry.
  • Wash your hair: Dilute acidic water with water and use it to rinse your hair after shampooing and conditioning. This will help to remove residue from shampoo and conditioner, leaving your hair soft and shiny.
  • Treat minor cuts and scrapes: Rinse minor cuts and scrapes with acidic water to clean them and help prevent infection.

3. How to Use Acidic Water for Cooking

Acidic water can also be used for cooking. It can be used to cook rice and other grains, as well as to blanch vegetables. It is also said to improve the flavor of coffee and tea. To use acidic water for cooking, simply add it to the pot with the food you are cooking. However, it is important to note that acidic water can destroy certain nutrients in food, such as vitamin C.

Here are some specific examples of how to use acidic water for cooking:

acidic water for cooking
  • Cook rice: Use acidic water instead of regular water to cook rice. This will help to reduce the cooking time and improve the texture of the rice.
  • Blanch vegetables: Submerge vegetables in boiling acidic water for a few seconds to blanch them. Blanching vegetables helps to preserve their color and nutrients.
  • Make coffee and tea: Use acidic water to make coffee and tea. This is said to improve the flavor of the coffee and tea.

4. Safety Precautions

It is important to use acidic water with caution. Acidic water can be corrosive to certain materials, such as marble and granite. It is also important to avoid using acidic water on sensitive skin. If you are considering using acidic water at home, it is important to do your research and choose a reputable brand of water ionizer. You should also consult with your doctor before using acidic water if you have any health concerns.

5. Conclusion

Acidic water is a versatile product that can be used for a variety of purposes around the home. When used safely and effectively, acidic water can be a safe and effective alternative to harsh chemicals for many household and personal care tasks.
]]>
Alkaline Water for Cooking https://ionfarms.com/de/blog/alkaline-water-for-cooking/ Thu, 14 Sep 2023 05:22:22 +0000 https://ionfarms.com/?p=4686

Alkaline Water for Cooking

These are many ways to use alkalisches Wasser for cooking. With a little experimentation, you can find ways to use alkaline water to enhance the flavor and nutrition of your meals.

It is important to note that the pH of alkaline water can vary depending on the source and the manufacturing process. It is always best to test the pH of the water before using it for cooking.

Also, it is important to start with a small amount of alkaline water and gradually increase the amount as you get used to the taste. Too much alkaline water can make food taste salty or metallic.
With a little experimentation, you can find ways to use alkaline water to enhance the flavor and nutrition of your meals.

  • pH 8-9: This is the ideal pH range for most cooking applications. Alkaline water at this pH level can help to improve the flavor and texture of food, and it can also help to preserve nutrients.
  • pH 9-10: Alkaline water at this pH level can be used for more delicate cooking applications, such as making tea or coffee. It can also be used to tenderize meat or vegetables.
  • pH 10-12: Alkaline water at this pH level is more potent and should be used with caution. It can be used to disinfect food or to remove toxins, but it can also make food taste salty or metallic.
uses of ionized water

Some examples of alkaline water for cooking at different pH levels

pH 8-9

  • Cooking rice: Alkaline water can help to make rice more fluffy and flavorful. To cook rice in alkaline water, simply add the rice to a pot of alkaline water and bring to a boil. Reduce heat to low, cover, and simmer for 15-20 minutes, or until the rice is cooked through.
  • Soaking vegetables: Soaking vegetables in alkaline water can help to remove dirt, pesticides, and other unwanted chemicals. It can also help to tenderize the vegetables and make them more flavorful. To soak vegetables in alkaline water, simply add them to a bowl of water and add enough alkaline water to cover them. Soak for 15-30 minutes, or longer for tougher vegetables.
  • Making salad dressing: Alkaline water can help to make salad dressing more flavorful and acidic. To make salad dressing with alkaline water, simply whisk together the ingredients in a bowl, adding enough alkaline water to reach the desired consistency.
  • Braising: Alkaline water can help to tenderize meat and make it more flavorful. To braise meat in alkaline water, simply brown the meat in a pan over medium heat. Then, add enough alkaline water to cover the meat and bring to a boil. Reduce heat to low, cover, and simmer for 1-2 hours, or until the meat is cooked through.
alkaline water for cooking

pH 9-10

  • Making tea: Alkaline water can help to make tea more flavorful and clear. To make tea with alkaline water, simply add the tea leaves to a cup of alkaline water and steep for the desired amount of time.
  • Making coffee: Alkaline water can help to make coffee more flavorful and smooth. To make coffee with alkaline water, simply add the coffee grounds to a filter and pour over hot alkaline water.
  • Making soups and stews: Alkaline water can help to make soups and stews more flavorful and nutritious. To make soups and stews with alkaline water, simply add the ingredients to a pot and add enough alkaline water to cover them. Bring to a boil, then reduce heat and simmer until the soup or stew is cooked through.
  • Baking: Alkaline water can help to make baked goods more moist and chewy. To bake with alkaline water, simply replace the regular water in the recipe with alkaline water.
alkaline water for cooking

pH 10-12

  • Disinfect fruits and vegetables by soaking them in alkaline water for a few minutes.
  • Remove toxins from fish or shellfish by soaking them in alkaline water for a few hours.
  • Cook beans in alkaline water to reduce the gas-causing compounds.

Some specific recipes that you can try using alkaline water

Alkaline Vegetable Soup: This soup is a great way to get your daily dose of vegetables. Simply chop up your favorite vegetables, add them to a pot of alkaline water, and bring to a boil. Reduce heat to low, cover, and simmer for 20 minutes, or until the vegetables are tender.

Alkaline Chicken Rice: This dish is a classic comfort food that is made even better with alkaline water. Simply cook your chicken and rice in alkaline water, and then season with your favorite herbs and spices.

Alkaline Smoothie: This smoothie is a great way to start your day. Simply blend together your favorite fruits and vegetables with alkaline water.

Alkaline Coffee: This coffee is a great way to wake up in the morning. Simply brew your coffee with alkaline water, and enjoy.

These are just a few ideas to get you started. With a little creativity, you can find many other ways to use alkaline water in your cooking.

You can also check out various recipes using alkaline water at the link below.
EINLKALINE WATER FOR COOKING

]]>
Oxidations-Reduktions-Potenzial https://ionfarms.com/de/blog/oxidations-reduktions-potenzial/ Fr, 14. Okt. 2022 02:39:04 +0000 https://www.ionfarms.com/?p=2243

Oxidations-Reduktions-Potenzial (ORP)

Was ist das Redoxpotential?

Das Oxidations-Reduktions-Potential (ORP) misst die Fähigkeit eines Sees oder Flusses, sich selbst zu reinigen oder Abfallprodukte wie Schadstoffe und abgestorbene Pflanzen und Tiere abzubauen.

Wenn der ORP-Wert hoch ist, ist viel Sauerstoff im Wasser vorhanden. Dadurch können Bakterien, die abgestorbenes Gewebe und Schadstoffe zersetzen, effizienter arbeiten.

Generell gilt: Je höher der ORP-Wert, desto gesünder der See oder Fluss.

Aber selbst in gesunden Seen und Flüssen gibt es weniger Sauerstoff (und daher niedrigere ORP-Werte), wenn man sich den Bodensedimenten (Schlamm; siehe das Bild unten eines Seebodens) nähert.

Denn in den Sedimenten arbeiten viele Bakterien fleißig daran, abgestorbenes Gewebe zu zersetzen, und sie verbrauchen viel des verfügbaren Sauerstoffs.

Tatsächlich verschwindet Sauerstoff sehr schnell im Bodenschlamm (oft innerhalb von ein oder zwei Zentimetern) und ORP fällt schnell ab. ORP wird zusätzlich zum gelösten Sauerstoff gemessen, da ORP den Wissenschaftlern zusätzliche Informationen über die Wasserqualität und den Grad der Verschmutzung, falls vorhanden, liefern kann.

Außerdem gibt es andere Elemente, die wie Sauerstoff (in Bezug auf die Chemie) funktionieren und zu einem erhöhten ORP beitragen können.

Warum ist das Oxidations-Reduktions-Potential wichtig?

ORP hängt von der Menge an gelöstem Sauerstoff im Wasser sowie von der Anzahl anderer Elemente ab, die ähnlich wie Sauerstoff wirken.

Obwohl es technisch nicht korrekt ist, helfen Sauerstoff und andere Elemente, die zu einem hohen ORP beitragen, effektiv dabei, Dinge zu „essen“, die wir nicht im Wasser haben wollen – wie z. B. Verunreinigungen und totes Gewebe.

Wenn das ORP niedrig ist, ist der gelöste Sauerstoff niedrig, die Toxizität bestimmter Metalle und Verunreinigungen kann zunehmen, und es gibt viel totes und zerfallendes Material im Wasser, das nicht gereinigt oder zersetzt werden kann.

Dies ist keine gesunde Umgebung für Fische oder Käfer.

In gesunden Gewässern sollte das ORP hoch zwischen 300 und 500 Millivolt liegen.

Im Norden können wir in Gewässern, die Abwasser oder Industrieabfälle erhalten, ein niedriges ORP erwarten.

Oxidation

[Oxidantien = schädigende Zellen]

Antioxidantien

[Antioxidantien = Zellen schützen]

Wie messen wir das Redoxpotential?

ORP wird direkt im See- oder Flusswasser gemessen, das Sie mit einem ORP-Sensor untersuchen.

ORP wird in Millivolt (mV) gemessen und je mehr Sauerstoff im Wasser vorhanden ist, desto höher ist der ORP-Wert.

ORP kann entweder über Null oder unter Null liegen.

Referenzen für weitere Informationen

Hamasaki, Takeki, et al. „Elektrochemisch reduziertes Wasser übt in HT1080-Zellen eine überlegene Abfangaktivität für reaktive Sauerstoffspezies aus als das entsprechende Niveau von in Wasserstoff gelöstem Wasser.“ PLoS One, vol. 12, Nr. 2, 2017. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28182635 Hanaoka, Kokichiet al. "Der Mechanismus der verstärkten antioxidativen Wirkung gegen Superoxid-Anion-Radikale von reduziertem Wasser, das durch Elektrolyse hergestellt wird." Biophysikalische Chemie, Bd. 107, Nr. 1, 2004, S. 71-82. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14871602 Hanaoka, K. „Antioxidative Wirkungen von reduziertem Wasser, das durch Elektrolyse von Natriumchloridlösungen hergestellt wird.“ Zeitschrift für Angewandte Elektrochemie, vol. 31, Nr. 12, 2001, S. 1307-1313. https://link.springer.com/article/10.1023/A:1013825009701 Huang, Kuo-Chin, et al. "Reduzierter durch Hämodialyse induzierter oxidativer Stress bei Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium durch elektrolysiertes reduziertes Wasser." Kidney International, vol. 64, Nr. 2, 2003, S. 704–714. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12846769 KeramatiYazdi, Fatemeh, et al. "Strahlenschutzwirkung von (alkalischem) Zamzam-Wasser: Eine zytogenetische Studie." Zeitschrift für Umweltradioaktivität, vol. 167, 2017, S. 166-169. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27839844 Lee, Mi Young, et al. „Elektrolysiertes reduziertes Wasser schützt vor oxidativen Schäden an DNA, RNA und Protein.“ Angewandte Biochemie und Biotechnologie, vol. 135, Nr. 2, 2006, S. 133-144. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17159237 Shirahata, Sanetakaet al. "Elektrolysiertes-reduziertes Wasser fängt aktive Sauerstoffspezies ab und schützt die DNA vor oxidativen Schäden." Biochemical and Biophysical Research Communications, vol. 234, Nr. 1, 1997, S. 269–274. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9169001 Yanagihara, Tomoyukiet al. „Elektrolysiertes wasserstoffgesättigtes Wasser zum Trinken entfaltet eine antioxidative Wirkung: Ein Fütterungstest mit Ratten.“ Biowissenschaften, Biotechnologie und Biochemie, vol. 69, Nr. 10, 2005, S. 1985-1987. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16244454

]]>
Die Leistung des Wasserionisierers mit DARC https://ionfarms.com/de/blog/entkalkungstechnologie-von-ionfarms-2/ Do, 13. Okt. 2022 05:13:32 +0000 https://www.ionfarms.com/?p=2231 Weiterlesen »Die Leistung des Wasserionisierers mit DARC]]>

Was macht den Unterschied in der Leistung von pH, ORP und H2 für jeden Wasserionisator aus?

dunkel

Unabhängig vom Preis oder der Anzahl der Platten stellt der neu gekaufte Ionisator problemlos basisches Wasser her, das für mindestens eine Woche bis maximal einen Monat trinkbar und gesund ist.

Es ist jedoch zu beobachten, dass die pH-, ORP- und gelösten Wasserstoffwerte des Ionisators mit der Zeit abnehmen.

Der Grund dafür ist, dass alkalische Mineralien Plaqueablagerungen auf den Platinplatten und der Oberfläche der Membran erzeugen. Und dieses schwerwiegende Problem verschlimmert sich schnell, wenn die Anzahl der Elektroden (Platten) zunimmt.

Der Grund dafür ist, dass alkalische Mineralien Plaqueablagerungen auf den Platinplatten und der Oberfläche der Membran erzeugen.

Wenn diese mineralischen Plaques nicht rechtzeitig entfernt werden, verkalken sie allmählich, die Elektrolysekapazität wird gesenkt und somit verschlechtert sich die Leistung von pH, Redox und gelöstem Wasserstoff.

(Diejenigen, die ihre Zähne regelmäßig schuppen, werden die obige Erklärung leichter verstehen.)

Daher ist die pH-, ORP- und H2-Leistung des Ionisators nicht die Anzahl der Elektroden oder die hohen oder niedrigen Kosten, sondern das wirksame Verhindern dieser mineralischen Ablagerungen auf der Elektrode und Membran ist der Schlüssel zur Bestimmung der Leistung des Ionisators.

Fast alle Ionisatoren sind mit einem System zur Verhinderung von mineralischen Plaques ausgestattet, das als „Reverse Polarity Cleaning“ bezeichnet wird und allgemein als „Reinigungssystem“ bezeichnet wird. Ein solches Reinigungssystem mit umgekehrter Polarität weist jedoch eine große technologische Lücke zwischen den Marken auf, was zu einem großen Unterschied in der Reinigungsfähigkeit zwischen den Marken führt.

Das Prinzip der umgekehrten Polaritätsreinigung

Bei der Reinigung mit umgekehrter Polarität kehrt Ihr Ionisator die Polarität um; positive Elektroden werden negativ und umgekehrt.

Wenn eine Elektrode in alkalischem Wasser „gebadet“ wird, das Kalkmineralien enthält, wird sie anfällig für Kalkablagerungen. Wenn die Polarität umgekehrt wird, wird dieselbe Elektrode saurem Wasser ausgesetzt, das die mineralischen Ablagerungen entfernt.

Da es sich bei dem zu entkalkenden Wasser um saures Wasser handelt, muss für eine optimale Effizienz ein optimales „Säure-zu-Alkali-Waschverhältnis“ im Waschgang vorhanden sein.

Alkali-Säure-Verhältnis für die effektivste Reinigung mit umgekehrter Polarität

Studien haben gezeigt, dass die Reinigung mit umgekehrter Polarität mindestens im Verhältnis 50:50 erfolgen sollte, um Mineralablagerungen zu vermeiden.

 Mit anderen Worten, wenn Sie 1 Liter alkalisches Wasser verwenden, müssen Sie die Polarität der in alkalischem Wasser verwendeten Elektrode ändern und sie dann mit 1 Liter saurem Wasser reinigen, um optimales Alkali, ORP und gelösten Wasserstoff zu erzeugen.

 Obwohl fast alle Ionisatoren einen Reinigungstyp mit umgekehrter Polarität verwenden, verwenden die meisten seit Jahrzehnten ein veraltetes Reinigungssystem ohne Weiterentwicklung oder technologische Verbesserung.

Aus diesem Grund besteht das Problem, dass während des Reinigungsprozesses kein alkalisches Wasser verwendet werden kann, da die Elektrode von Alkali und Säure und jeder Auslass während des Reinigungsprozesses vertauscht werden.

 Glücklicherweise wurde eine neue und innovative Technologie namens DARC entwickelt, die diese veralteten Reinigungssysteme ersetzen und mineralische Ablagerungen auf der Elektrode und den Membranen verhindern kann.

 Die DARC-Technologie basiert auf der Idee, dass mineralische Plaques verhindert werden können, indem die Polarität der Elektroden während der Elektrolyse periodisch ausgetauscht wird.

 Die DARC-Wasserzelle (Elektrolyseur) ist mit Drehventilen ausgestattet, die den Wasserweg am Auslass zum Ablassen von alkalischem und saurem Wasser ändern.

 Dieses Drehventil ist mit dem Mikrocomputer verbunden. Wenn der Mikrocomputer die Polarität der Elektrode umkehrt, dreht sich auch das Drehventil, und das Auslassrohr im Inneren des Ventils passt zum Auslassweg von alkalischem Wasser und saurem Wasser.

 Somit können Verbraucher den Ionisator unabhängig vom Reinigungsprozess verwenden.

 Da das Reinigungssystem wesentlich ist, kann es je nach Technologie in drei Methoden eingeteilt werden.

Jedes Reinigungssystem kann auch auf seine Weise in seinen Typ eingeteilt werden.

Zuerst eine „Programmreinigung“  Methode, die nach einem bestimmten Programm reinigt

Zweitens eine „chemische Reinigung“  Reinigungsmethode durch direktes Einspritzen von Chemikalien in die Maschine von außen

Drittens eine „DARC-Reinigung“  Es ist eine Ionisatormarke, die die innovativste neue Technologie eingeführt hat, die „DARC-Reinigung“.

Klassifizierung der einzelnen Reinigungsmethoden und der Unterschied

1) Programm-Reinigungsmethode - 4Tyes

Programmreinigung Typ 1: Manuelles System (Säuretasten)

Sie müssen daran denken, die Polarität umzukehren und den Zyklus selbst zu initiieren.

Dieses manuelle System ist ein Säurewasserknopf, der für alle Ionisatoren unerlässlich ist.

Die meisten Marken sprechen von einer Funktion zum Waschen oder Sterilisieren.

Dennoch ist diese Funktion ein Waschen mit saurem Wasser für die alkalischen Elektroden direkt nach der Verwendung von alkalischem Wasser, um eine Mineralbeschichtung auf den alkalischen Elektroden zu verhindern.

Programmreinigung Typ2: Nachreinigungssysteme

Obwohl sie nach jedem Gebrauch gereinigt werden, ist der Reinigungszyklus extrem kurz, was zu einem schlechten Säure-zu-Laugen-Verhältnis führt.

Da die Reinigung beginnt, nachdem der Ionisator ausgeschaltet ist, wird nur das Wasser im Elektrolyseur verwendet. Daher ist es unmöglich, die alkalische Elektrode und die Mineralwaage mit saurem Wasser ausreichend zu reinigen.

Programmreinigung Typ 3: Timer-System

Reinigt in einem festgelegten Intervall, z. B. alle 15 Minuten der Verwendung. Nach 15 Minuten Laufzeit startet das Gerät beim nächsten Einschalten des Ionisators den Reinigungszyklus. Meistens müssen Sie warten, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Programm Reinigungstyp 4-Volumensystem:

Ähnlich wie das Timer-System, reinigt jedoch basierend auf einer festgelegten Wassermenge (z. B. 10 Liter), die durch den Ionisator fließt. Sie müssen auch warten.

Jedes veraltete Reinigungssystem hat Nachteile: Möglicherweise müssen Sie daran denken, alkalische Elektroden jedes Mal mit der Säuretaste zu waschen oder sich ärgern, und die Timer- und Volumensysteme haben ein schlechtes Säure-zu-Laugen-Reinigungsverhältnis. Der schlimmste Fehler ist, dass Sie bei jedem der oben genannten Verfahren warten müssen, bis der Zyklus abgeschlossen ist, bevor Sie alkalisches Trinkwasser erhalten können.

Klassifizierung der einzelnen Reinigungsmethoden und der Unterschied

2) Chemische Reinigung – 2 Arten

Die chemische Reinigung ist eine Methode zum Auflösen der alkalischen Mineralien des Rohrs im Inneren des Ionisators und des Elektrolyseurs, indem Reinigungsflüssigkeit oder chemische Substanzen in das Filtergehäuse gegeben und Wasser zirkuliert werden.

Chemische Reinigung Typ 1: Reinigungsfilter (oder Entkalkungsfilter)

Ein Reinigungsfilter muss separat vom Ionisatorfilter erworben werden.

Das Innere des Reinigungsfilters enthält Chemikalien, die alkalische Mineralien auflösen können. Diese Chemikalie wird mit Wasser in den Ionisator eingespritzt, um die alkalischen Mineralien in den internen Leitungen und der Elektrolysezelle aufzulösen. In der Praxis kann man jedoch sagen, dass es fast keine Wirkung gibt.

Da der Reinigungsfilter nach einmaligem Waschen nicht wiederverwendet werden kann, entsteht zusätzlich zur Verschwendung von Ressourcen eine Kostenbelastung durch den Kauf eines separaten Reinigungsfilters.

Chemische Reinigung Typ 2: Werkzeuge gründlich reinigen (Werkzeuge entkalken)

Die zweite chemische Reinigungsmethode verwendet ein Gerät, das von einem Umwälzer für Aquarienbeckenwasser in einem Tank namens „Deep Clean Device“ an der Außenseite der Maschine modifiziert wurde.

Nachdem das Gerät mit Wasser gefüllt wurde, in dem eine chemische Substanz gelöst ist, zirkuliert diese chemische Substanz minuten- bis stundenlang durch die Rohre und den Elektrolyseur im Inneren der Maschine, um die alkalischen Mineralien aufzulösen.

Dies macht es auch unmöglich, den Ionisator zu verwenden, während die Umwälzpumpe läuft, zusammen mit den zusätzlichen Kosten für den separaten Kauf einer Wasserumwälzpumpe namens Deep Clean.

Darüber hinaus wird leicht übersehen, dass Chemikalien, die stark genug sind, um den Kalk zu lösen, die Elektrolysezellenmembran (Membran) beschädigen, die aus einer dünnen Kunststofffasermembran mit Mikroporen besteht, durch die die Elektrolytzellenmineralien hindurchtreten.

Und das Besorgniserregendste ist, dass bei einer Beschädigung des Diaphragmas (Membran) Alkali und Säure vermischt und zusammen ausgestoßen werden und sogar Restchlor in alkalischem Wasser nachgewiesen wird.

Klassifizierung der einzelnen Reinigungsmethoden und der Unterschied

3) Das DARC - Erweitertes Reinigungssystem

DARC Type1: Der DARC (Dual Automatic Reverse Cleaning

DARC reinigt bei jedem Gebrauch und beseitigt schädliche Kalkablagerungen. Dies wird erreicht, indem die Polarität bei jeder Verwendung des Ionisators umgekehrt wird.

Das revolutionäre DARC-Reinigungssystem beseitigt mineralische Ablagerungen auf den Elektroden und Membranen.

DARC ist hochwirksam, da es im Hintergrund arbeitet, um Ihre Elektrode jedes Mal zu reinigen, wenn Sie Ihren Ionisator verwenden, und während Sie ihn verwenden.

Darüber hinaus müssen Sie mit dem dualen Magnetsystem, das den Wasserfluss steuert, nie warten, während Ihr Ionisator reinigt, um Ihr alkalisches Wasser zu erhalten.

DARC Typ2: Die DARC + Hybrid-Reinigung (DARC + Nachreinigung)

Alkalische Mineralien sind am ehesten Plaque am Alkaliauslass des

Ionisator mit DARC-Funktion ausgestattet.

Daher ist die DARC + Hybrid-Nachreinigung im Alpha-Ionisator eingestellt, um zu verhindern, dass sich Alkalimineralien im alkalischen flexiblen Auslass ablagern.

Nach dem Ausschalten der Stromversorgung wird das saure Wasser automatisch für die vom Verbraucher eingestellte Zeit abgelassen, um das Innere des Schlauchs und des Wassertanks zu sterilisieren. Die restlichen Alkalimineralien werden in saurem Wasser gelöst und zwangsweise durch den Abfluss abgeführt.

]]>